Johannes Cornelius de Bruyn Johannes Cornelius de Bruyn

Johannes Cornelius de Bruyn

1802 - Utrecht - 1844

«Paar Blumen- und Früchtestilleben»

Öl auf Leinwand

beide sign.: "J.C. de Bruyn"

Maße: 28,5cm x 36,5cm

Es sind Pendants mit kennzeichnenden gemeinsamen Elementen (vor allem der Konsole, auf der die Gegenstände platziert sind) und stellen zwei der Haupttypen des Stilllebens dar, das Früchte- und das Blumenstillleben, und beide als ein wenig verhaltene Prunkstillleben verwirklicht. Der Maler J. C. de Bruyn konzentrierte sich in seinem Schaffen auf  diese Darstellungen.

Das Früchtestillleben zeigt eine Aprikose, Stachelbeeren (selten; gibt es aber z.B. bei Adriaen Coorte), eine aufgeschnittene und angeschälte Zitrone, eine Weintraube (mit Blatt) und einen Zweig mit Pflaumen mit Blättern (in der Art einer Susine oder der "Königin Viktoria"). Im goldenen Schnitt links steht ein mit weißem Wein halb gefüllter, gläserner Weinpokal, eine frühe Form des Römers mit Hohlschaft und Medaillonbesatz.

Als virtuoses Element muss der trompe-l'oeil-Effekt gelten, der durch die über die Kante der Konsole hinaus ragenden Früchte entsteht.

Das Bild versammelt Früchte, aber, anders als das in vielen solcher Bilder der Fall ist, die Früchte zeigen, welche nicht zur gleichen Zeit verfügbar sind, da sie unterschiedliche Saisons haben, könnte man diese Früchte gleichzeitig auf den Tisch bringen. Insofern steht dieses Stillleben nicht in der Tradition derer, die ein Idealbild zeigen, sondern ein konkretes Wunschbild darstellen, ein Bild von verfügbarem Reichtum. Dem Willen zum Konkreten entspricht auch die genau beobachtete und minutiöse feinmalerisch wiedergegebene Charakteristik der Früchte, was auch für das Blumenstillleben gilt.

Das dazugehörige Blumenstillleben folgt den gleichen Pfaden. Wir finden in der Terrakotta-Vase in Form eines Pokales auf sechseckiger Plinthe diverse Rosen, Nelken, Tulpe (gelb geflammt, eine Art Papageientulpe), Passionsblume und Campanula (wahrscheinlich C. persicifolia oder verwandte). Die Blütezeiten sind: Rosen hauptsächlich Ende Mai bis September, Nelken ganzjährig, hauptsächlich Mai bis August, Tulpen April bis Juni, die Passiflora von Mai bis September und die Glockenblume Mai bis September. Fazit: Es wäre durchaus möglich, sich diesen Strauß in die Vase zu stellen. Auch dieses Stillleben will keinen idealen Wunschtraum vorstellen, sondern theoretisch Verfügbares präsentieren.

Wir sind hier in dem im 19. Jahrhundert durch technologischen Fortschritt wieder erstarkten, festen Glauben an die beste aller Welten (Leibniz) angelangt.

 


  Abbildung vergrößern