Bougeoir de Paravent
Paris, 18. Jhdt.
Figur und Blüten Meissen,
verg. Bronzemontierung
Maße: 23 cm x 17 cm x 22 cm
"coupelle" dekoriert mit chinesischen Landschaften
Lit.: Georges Samary, Collection
Eugène Foult, Juilette 1913, No. 39
Prov.: Baronne de Rothschild
Bereits das Mittelalter kannte Wandleuchter, deren Arme als Äste ausgebildet waren. Doch erst im verspielten Rokoko bildete man die Zweige zum wahren und virtuosen Dekor aus und ließ sie zugleich erblühen, so wie bei diesem Bougeoir de Paravent, einem Kammerleuchter, den man am Paravent vor dem Bett anbrachte. Als Bote süßen Schlummers schreitet bei diesem Zeugnis privater Schlafzimmerkultur ein wackerer Heimkehrer rüstig durch einen Laubenbogen aus vergoldeter Bronze, der in der schneeweißen Pracht unterschiedlichster Blüten - darunter verschiedene Strauch- und Heckenrosen, Chrysanthemen, Daphnis, Vergißmeinnicht und Kirsche - aus Meissener Porzellan steht. Die Tropfschale unter der Tülle ist dem goût chinois der Epoche entsprechend in chinesischer Lackarbeit gehalten.
Literatur:
Sigrid Wechssler-Kümmel, Schöne Lampen, Leuchter und Laternen,
Heidelberg-München 1962, S. 396f. et passim.